Templates of Embodiment
Urform der Verkörperung
Selbsterfahrungsworkshop in 4 Modulen
Die SGKJPP vergibt pro Modul 25 Credits!
mit Matthew Appleton (GB)
und Jenni Meyer (GB)
max. 30 Teilnehmer/innen - dies ist ein Workshop in 4 Modulen
Achtung: nur noch Warteliste möglich!
Date: Modul 1: Freitag, 18 bis Montag, 21 September 2020
Modul 2: Freitag, 28 to Montag, 31 Mai 2021
Modul 3 : Freitag, 22 to Montag, 25 Oktober 2021
Modul 4: Freitag, 25 to Montag, 28 März 2022
Timetable: Fr 10h - 18h / Sa&So 9h - 18h / Mo 9h - 16h
Cost: 4 X CHF 790.– (ISPPM-Mitglieder CHF 740.–)
Venue: Landguet Ried, Center for mindful living, Hilfligweg 10, CH-3172 Niederwangen, Bern
Telefon +41 (0)31 981 03 77
Dies ist ein "Residental" Workshop. Bitte buchen sie ihr Zimmer direkt bei: Landguet Ried
Dieser Workshop besteht aus 4 Modulen à 4 Tage. Es bietet einen sicheren und fürsorglichen Raum, in dem sich die Teilnehmer/innen mit den formativen Urform unserer Verkörperung auseinandersetzen können. Dies sind die Urform für Sperma, Ei, Zeugung und Einnistung. Jede dieser Urformen prägt uns mit archetypischen Themen, die uns zu dem formen, wer wir sind. Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zum theoretischen Lernen, zur Erforschung von Erfahrungen und zur persönlichen Heilung.
Kursüberblick
Jede Zelle in Ihrem Körper stammt aus dem Sperma und dem Ei Ihrer Eltern und trägt die Erinnerung an diese ursprünglichen Zellen mit sich. Diese zellulären Erinnerungen prägen unser heutiges Leben auf eine Art und Weise, die wir kaum bemerken würden und die dennoch äußerst kraftvoll ist. Hier, an der Schwelle zwischen Bewusstsein und biologischem Leben, spielen sich mächtige Dramen ab, die sich in alten Mythen und modernen Hollywood-Blockbustern widerspiegeln. In unseren Anfängen wirken archetypische Kräfte, die unser Gespür dafür formen, wer wir sind, warum wir hier sind, und welche Bedeutung unser Leben hat. Jede/r von uns hat ihre eigene Geschichte, die bis in ihre frühesten Erfahrungen mit der Verkörperung zurückreicht. Die pränatale Psychologie hat bestimmte Phasen festgelegt, die wir vor der Zeugung, währenddessen und bei der Einnistung durchlaufen. Wir alle durchleben diese Urformen der Verkörperung, um hier zu sein. Während wir jede dieser Stufen durchlaufen, sind wir auf einer biologischen, psychologischen und archetypischen Ebene von diesen bestimmten Urformen geprägt.
Während die Wissenschaft diese frühen Erfahrungen traditionell als rein mechanistische Prozesse abgetan hat, stützen aktuelle Forschungen auf den Gebieten der Zellbiologie und der Bewusstseinsforschung das, was die Pränatalpsychologie seit einiger Zeit weiss. Das, was wir werden, hat seine Wurzeln in der Art, wie wir geworden sind. Die vier Workshops erforschen diese primären Urformen durch verkörperte Prozesse, die uns mit unseren Anfängen verbinden, so dass wir verstehen können, wie das tiefe emotionale Selbst und die Wahrnehmungsfilter, durch die wir die Welt erfahren, geschmiedet wurden. Die Möglichkeit, Traumata, die mit diesen Vorlagen verbunden sind, zu identifizieren und zu lösen, hilft uns, in der Gegenwart vollständiger verkörpert zu sein und weniger von selbstlimitierenden Überlebensstrategien getrieben zu werden, die uns nicht mehr dienen. Es wird Zeit gelassen, unsere persönlichen Geschichten zu erforschen und zu würdigen und neue Möglichkeiten zu integrieren. Diese Workshops stehen allen offen, die sich für die Erkundung dieser prägenden Gebiete interessieren. Persönliche Forschung durch verkörperte Erfahrungsübungen wird durch theoretische Unterrichtseinheiten, Skripte und Gruppendiskussionen unterstützt.
Modul Eins: Die Urform des Spermiums
Unsere Begegnung mit dem Spermium auf der Ebene der Seele bringt uns in Beziehung zu dem archetypisch Männlichen, zu dem biologischen Lebensauftrag, wie er spezifisch durch das Spermium und das Zellbewusstsein unseres Vaters ausgedrückt wird. Unsere verkörpernde Essenz wird in diese Ereignisse und Eindrücke verwickelt, die uns formen, um zu werden, wer wir sind. Das Körpergedächtnis der zellulären Bewegungen der Spermien wird leicht hervorgerufen und die Abdrücke dieser frühen zellulären Erfahrung werden bewusst wahrgenommen. Zu den Themen, die sich um die Urform des Spermiums drehen, gehören:
Matthew Appleton MA RCST UKCP
ist Mitbegründer und Leiter von Conscious Embodiment Trainings. Er war auch Mitbegründer des Instituts für Craniosacrale Studien und 12 Jahre lang Co-Direktor und leitender Lehrer des Instituts. Matthew ist ein eingetragener Craniosacraltherapeut und Psychotherapeut, der in Bristol lebt und arbeitet. Er absolvierte eine Ausbildung in Körperpsychotherapie am Wilhelm-Reich-Institut für Integrative Therapie in Deutschland und als leitender Prozesspsychotherapeut am Karuna Institut in Devon. Er bildete sich in der prä- und perinatalen Erziehung bei Karlton Terry in der Schweiz weiter und assistierte Karlton in Großbritannien. Er ist leitender Co-Lehrer am Institut für prä- und perinatale Erziehung und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für pränatale und perinatale Psychologie und Medizin. Zehn Jahre lang arbeitete er als Hausangestellter an der berühmten demokratischen Schule von A. S. Neill, Summerhill, und in seinem Buch " A Free Range Childhood’ " bezieht er sich auf seine Erfahrungen in Summerhill.
Jenni Meyer RN RM BSc Hons
RCST ist Mitbegründerin und stellvertretende Direktorin von Conscious Embodiment Trainings CET. Das Aufwachsen in Afrika gab Jenni ein Gefühl dafür, wie wichtig es ist, eine enge Verbindung zur natürlichen Welt zu haben, um physische, emotionale und spirituelle Gesundheit zu erreichen. Sie absolvierte eine Ausbildung und arbeitete als Krankenschwester in Südafrika, bevor sie nach Europa kam, um als Krankenschwester zu arbeiten und eine Ausbildung als Hebamme zu absolvieren. Viele Jahre arbeitete Jenni als Hebamme in London mit Frauen, die Hausgeburten wünschten, und auch mit Frauen mit psychischen Problemen, die Babys bekamen. Jenni hat einen BSc Hons. in Humanbiologie sowie Massage, Naturheilkunde und Craniosacrale Therapie studiert. Sie hat mit Lehrer/innen aus verschiedenen buddhistischen und yogischen Traditionen studiert. Ihre besondere Leidenschaft galt dem Okido Yoga (ein japanisches Yoga mit einer Zen-buddhistischen Tradition, das traditionelle Yoga-Zweige und einige Konzepte aus der Kampfkunst vereint). In den letzten zehn Jahren hat Jenni ihre Ausbildung in der prä- und perinatalen Erziehung bei Karlton Terry fortgesetzt und bei einigen Trainings in Großbritannien mitgewirkt. Sie hat auch beim Institut für Craniosacrale Therapie assistiert und unterrichtet. Ihr Zuhause ist jetzt in Bristol, wo sie eine vielbeschäftigte Praxis für Craniosacrale Therapie betreibt.
Für weitere Informationen:
www.matthew-appleton.co.uk und www.conscious-embodiment.co.uk
Arrival: https://www.landguet.ch/de/kontakt
back to Programmübersicht
Der Platz wird Ihnen nach Zahlungseingang von SFr 300.-- verbindlich reserviert.
Im Fall eines Rücktritts gelten die Bestimmungen in dem ausgehändigten/versendeten Vertrag, welchen Sie unterzeichnet haben.
Your space will be asured after your payment of SFR 300.-- In case of resignation please consider the contract which has been signed by you.
Unsere Kontodaten / our bank details:
IBAN: CH44 8080 8008 3832 8222 1 / Euro
IBAN: CH80 8080 8009 0107 6739 5 / CHF
BIC: RAIFCH22E59
Raiffeisenbank - 6314 Unterägeri
INT. STUDIENGEM.
C/O URSULA STAFFIERO
BAHNHOFSTRASSE 11
8932 METTMENSTETTEN
ISPPM Schweiz | Internationale Studiengemeinschaft für Prä-/ Perinatale Psychologie u. Medizin
Bahnhofstrasse 11 | CH-8932 Mettmenstetten |Telefon: +41 44 869 22 00| sekretariat@isppm.ch